- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 94
von Pia
Salzgitter – der zweite Ligawettkampf stand an – mein 1. Triathlon.
Eine wirklich schöne Location, tolle Organisation, ein motiviertes Team und dann das Wetter. Die Temperatur war sogar recht angenehm, aber von Wind und Regen blieben wir nicht verschont – später mehr.
Gegen 09:30 Uhr trafen wir uns schon um die Startunterlagen abzuholen. Die Aufregung von mir immens. Zum Glück haben die anderen und mein Papa mir gut zugeredet. Als ich einen Blick auf den See geworfen und gesehen habe wie weit die Bojen entfernt sind, lief es mir kalt den Rücken runter.
Dann ging es zum Check-in. Wechselzone einrichten, Neo an und auf gings zur Wettkampfbesprechung.
Noch ein schnelles Teamfoto und los. An den Start gingen Kerstin, Alena, Rebecca, Lisa, Michael, Stefan, Thorsten und ich. 11:30 Uhr der Startschuss – ab ins Wasser. Nachdem ich 3-4 Kraulzüge hinter mich gebracht hatte, setzte die Panik ein, meine Brille war beschlagen, mir fehlte die Luft zum atmen und ich dachte: „Toll, das wars jetzt.“ Ein paar ruhige Atemzüge in Rückenlage und weiter. Die Panik war weiterhin da, ich schaute mich nach dem DLRG Boot um, aber sagte mir: „Irgendwie musst du das jetzt durchziehen, du kannst das doch.“ Die anderen Triathleten schon in weiter Ferne. Mit Brustschwimmen und weiterem Durchatmen ging es dann irgendwie. Als ich endlich aus dem Wasser lief, war ich extrem erleichtert. Ich hab das schwerste hinter mir und sah meine Begleiter, die meinen Namen riefen.
Während die anderen wahrscheinlich schon lange aus dem Wasser waren – Alena und Kerstin sogar im Doppelpack, rannte ich in die Wechselzone.
In die Pedale treten, war viel einfacher als das Schwimmen, jedoch war ich schon fix und fertig. Der Gegenwind und der Regen waren auch keine große Freude. Die ersten 6 km waren wirklich hart, dann bin ich so langsam in den Flow gekommen, habe mir aber trotzdem gesagt: „Warum mache ich das eigentlich?“ – Naja, ich wusste trotzdem, dass ich es durchziehen will. Weiter versucht Gas zu geben und die Rennradrunden waren geschafft.
Schnell in die Wechselzone, die Laufschuhe waren klitschnass, aber es hatte aufgehört zu regnen. Ich rannte los und wusste Laufen ist meine stärkste Disziplin, tja ich habe wohl nicht bedacht, wie sehr meine Beine ab diesem Zeitpunkt schmerzen würden. Im ruhigen Tempo bin ich dann die schöne Strecke um den See gelaufen. Nach ca. 4,5 km habe ich Musik und Menschen gehört – gleich ist es geschafft. Dann sah ich in der Ferne Kerstin stehen, die mich nochmal anfeuerte und als ich sie erreichte noch ein Stück mitlief und dann kam endlich das Ziel. Mit Tränen bin ich durch das Tor gelaufen, sah meinen Papa und meinen besten Freund und die unglaublich tolle Mannschaft, die alle nochmal anfeuerten. Ein wirklich emotionaler Moment und ein schöner Abschluss für mich. Obwohl es zwischendurch so hart war, war ich extrem stolz und konnte meine Gefühle einfach nicht verbergen.
Ich freue mich sehr auf die weiteren Wettkämpfe, mit tollen Trainern und einem tollem Team, weiß ich, es kann nur besser werden.
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 82
von Daniela
Am 27.07.25 starteten Kerstin, Erik, Hendrik, Stefan und ich auf meine erste olympische Distanz.
Auf dem Hinweg regnete es noch ordentlich, beim Wettkampf blieben wir glücklicherweise von Regen verschont. Beim 1,5 km Schwimmen im Silbersee war Neoverbot. Die zwei Runden mit kurzem Landgang hat Erik natürlich als Schnellster von uns gemeistert. Ich bin mit Respekt an die 1,5 km gegangen, habe sofort einen tollen Rhythmus gefunden. Kerstin bekam ihre anfänglichen Problemchen nach dem Start in den Griff. So war die Schwimmstrecke schonmal für uns alle geschafft.
Motiviert durch die Anfeuerungsrufe von Conny und Ina, machten wir uns auf die 40 km Radstrecke. Ich hatte dieses Mal richtig Bock in die Pedalen zu treten, und habe Stefan schön Druck gemacht als er mich plötzlich hinter sich entdeckte.
Hendrik, mit einem genialen Rennen und einem 37er Schnitt, war in weiter Ferne. Stefan und ich kamen gemeinsam in die Wechselzone, wo er mich dann zügig und locker abschüttelte und ein gutes Rennen lief.
Nach meinem übermütigen Radfahren, war das Laufen eine echte Qual. Glücklich und sehr erschöpft haben mich Stefan und Hendrik im Ziel empfangen. Auch Kerstin und Erik konnten mit ihrem Ergebnis sehr zufrieden sein.
Geholfen haben uns auf jeden Fall die gute Stimmung, das perfekte Wettkampfwetter und die gute Trainingsvorbereitung. Am meisten jedoch, unsere Vereinsmitglieder*innen, die als Helfer und Fans an der Strecke standen.
Vielen lieben Dank. Wir kommen wieder. :D
- Details
- Geschrieben von: Lisa
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 220
von Lisa
7 Monate Training nach Trainingsplan, der uns alle gut beschäftigt hat und auf einmal war es tatsächlich so weit: Stephan, Carsten und ich standen super aufgeregt mit ca 300 weiteren Startern am Ufer des Oldenburger Sees und warteten auf die Startglocke. Ja, es war wirklich eine riesige Kuhglocke, die den Start, im wahrsten Sinne des Wortes, einläuten sollte. Leider haben wir in den Monaten davor Jonny und Ole bei Sportunfällen „verloren“. Sie haben eindeutig gefehlt.
Die Glocke bimmelte und die Athleten wurden zu Wasser gelassen. Endlich war die Nervosität wie weggeblasen. Ich bin super reingekommen und musste keine Sekunde auf Brust wechseln. Immer mit Jörgs Stimme im Kopf : ,,Gleiten, gleiten, gleiten, gleiten!“ Es hat großartig funktioniert. So gut, dass mich der Australian-Exit etwas gestört hat… ich war doch gerade so schön am Gleiten.
Angefeuert von Jonny ging es dann ab in die 2. Schwimmrunde. Jetzt musste ich mich allerdings so langsam seelisch auf meine Angstdisziplin vorbereiten: Radfahren. Doch als ich aus dem Wasser kam und mich an den unverschämt steilen Weg zur Wechselzone machte, erwartete mich eine wunderbare Überraschung: die ersten aus der Liga waren schon da und ich wurde mit einem großen Jubel und selbst gemachten Schildern empfangen.
Ich war sehr gerührt und hab mich wie blöd gefreut, als ich in die Wechselzone getrabt bin. Ich hab sogar Carsten und Stephan dort getroffen. Eine schöne Bestätigung für mich, dass ich garnicht so langsam geschwommen bin. Aber ich wusste, dass die beiden mich gnadenlos beim Radeln abziehen werden.
Neo aus, Socken überziehen, Radschuhe an, Brille auf, Startnummernband umschnallen, Helm auf und schon ging es weiter. 4 Runden galt es zu bewältigen, also strampelte ich tapfer los. Es war eine sehr schöne Strecke. Nicht immer die beste Straßenqualität, sehr hügelig und echt windanfällig. Aber ein wunderschöner Elbe -Seitenkanal, süße kleine Dörfer und tolle Blicke über die Felder.
Die erste Runde wollte ich mich in Ruhe aklimatisieren, die Strecke abchecken und mich einfach ein bisschen eingrooven. In Runde zwei fühlte ich mich sehr sicher und schaltete gekonnt bei jeder Steigung runter und nutzte jede Bergabfahrt um anständig Tempo zu machen. Versteht mich nicht falsch, wenn ich sage: ,,Tempo machen“ , dann meine ich anscheinend: ,,kein Tempo machen“. Egal, wie schnell ich meiner Meinung nach war , selbst bei 45 km/h bergab, wurde ich in einem Affenzahn überholt. Was stimmt bitte nicht mit denen? Und was stimmt nicht mit mir?
Während ich darüber nachgrübelte, fuhr ich in die 3. Runde ein, die eindeutig wesentlich wuseliger war, da sich jetzt die Sprint- und Standart-Distanzstarter zu uns gesellten. Was für mich nur hieß von noch mehr und noch schnelleren Radlern überholt zu werden. Allerdings war es schön mal von welchen überholt zu werden, die ich kannte : Henni, Thorsten, Erik und Danni zogen an mir vorbei und feuerten mich natürlich gebührend an.
In der letzten Runde war ich fast schon glücklich. Ich hatte nur noch einen kleinen Rest zu fahren und ich hab es pannenfrei hinter mich gebracht. Das war anscheinend nicht selbstverständlich. Ich habe einige am Straßenrand auf den Pannenwagen warten sehen. Da ich von dem Einsatz und den Anfeuerungsrufen der freiwilligen Helfer, der Feuerwehr und den Anwohnern begeistert war, habe ich mich in der letzten Runde bei jedem Einzelnen von ihnen im Vorbeifahren bedankt.
Man wird es kaum glauben, auf die letzten Meter habe ich doch noch ein paar Radfahrer überholen können… das waren wohl die schwächsten Glieder der Kette. Endlich bog ich wieder in die Straße zur Wechselzone ein. Ich konnte es kaum glauben, ich hatte es geschafft. Jetzt musste ich nur noch laufen. Ein Klax. …dachte ich zumindest. 21 km können doch ganz schön lang werden nach 90km Rad und 1,9km Schwimmen.
Ich wieselte voller Enthusiasmus los und fantasierte schon von meinem Zieleinlauf, der ja garnicht mehr so weit weg erschien. Ich gönnte mir nur ein Wasser an der Versorgungsstation, dass ich mir im Laufen reinkippte. 9 Runden musste ich nur noch durchhalten.
Beim Einlaufen in die 2. Runde kam die 2. Überraschung des Tages: Alle Teilnehmer der Sprintdistanz vom TSV-Schwarme und ihre Begleiter warteten am Streckenrand auf uns drei und bejubelten uns was das Zeug hält. Ich habe mich so unendlich gefreut und wäre am liebsten jeden Einzelnen von ihnen um den Hals gefallen. Das blieb nicht unbemerkt. Mehrmals wurde ich beim Laufen anerkennend darauf angesprochen, dass mich ja so viele anfeuern würden. Ich konnte voller Stolz antworten: ,,Das ist meine Mannschaft!“
Ich nehme als Erfahrungspunkt auf jeden Fall mit, dass ich mich besser versorgen muss während des Wettkampfs. Es kam noch hinzu, dass es erstaunlich sonnig und schwül war, trotz des angekündigten Regens. Ich merkte in der 2. Laufrunde, dass mich die Energie verlies. Aber es war noch nicht zu spät. Ab jetzt machte ich in jeder Runde bei der Versorgungsstation halt und trank sowohl Cola, als auch das Isogetränk. Das tat gut.
Jonny rief ich zu, dass ich unbedingt noch ein Gel bräuchte. Ich bekam gleich 3. Mein Energiehaushalt war gerettet. Allerdings war es mental eine Herausforderung diese blöde Strecke immer und immer wieder zu Laufen.
Im Nachhinein habe ich das gern als Psychoterror bezeichnet. Tatsächlich habe ich es geschafft Carsten zu überholen und an Stephan bin ich erstaunlich dicht rangekommen. Allerdings hab ich mich zu früh gefreut. Sie bogen ab zum Ziel und ich musste noch zwei weitere Runden bezwingen.
Auch hier begeisterte mich wieder, wie viele Privatpersonen am Rand einen angefeuert haben. Ich habe sie alle geliebt in diesem Moment. Endlich konnte ich Richtung Ziel abbiegen. Es war im Grunde ein sehr unspektakulärer Zieleinlauf. Nur ich alleine… gefilmt von Thorsten.
Carsten, Stephan und ich fielen uns in die Arme, wir hatten es geschafft.
Ich freue mich sehr, dieses Event nächstes Jahr wieder zu besuchen. Es war einfach sehr liebevoll organisiert und die Versorgung der Athleten war einmalig toll. Doch nächstes Mal starte ich dann wieder mit meinem gewohnten Partner in Crime, mit meinem Jonny und das wird das Beste daran sein.
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 221
von Rebecca
Beim O- See Triathlon starteten nicht nur erfolgreich unsere drei Mitteldistanzler, auch die Mannschaft der Mixed Liga war mit ZWEI Teams am Start.
In Team eins dabei: Thorsten, Hendrik, Ralf und Daniela und für Team zwei starteten: Christian, Erik, Anton und ich.
Der rollende Start ins Wasser in einem engen Startkanal mit über 300 Startern sorgte bereits von Beginn an für echtes Triathlon- Feeling. Kurz vor dem Startschuss schob Thorsten Daniela und mich noch etwas nach vorne, damit wir es etwas leichter hatten durch die vielen Starter voran zu kommen. Es war dennoch ziemlich „beengend“. Trotzdem habe ich die Zeit im Wasser genossen, in dieser Disziplin kann ich wenigstens auch mal ein paar Starter überholen.
Aus dem Wasser raus zur Wechselzone ging es ziemlich steil bergauf- genau das Richtige, wenn man nach dem Schwimmen erst mal Luft braucht. In der Wechselzone angekommen war Eriks Rad wie immer schon weg. Die Radstrecke war mit ihren 23km und den leichten Steigungen für mich schon eine Herausforderung. Nach und nach holten mich alle aus dem Team ein und motivierten mich dran zu bleiben. Leider habe ich keinen der Mitteldistanzler auf der Radstrecke getroffen!
Dann ging es auf die wunderschöne Laufstrecke zwei Runden um den See. Auch hier verlief die Strecke immer wieder mit kleinen Steigungen, sodass ich froh war, dass es nur 4,4km waren.
Im Ziel angekommen erwartete uns ein richtiges Buffett im Versorgungszelt: Suppe, Kuchen, Brötchen, Obst, … Nachdem sich alle gestärkt hatten, konnten wir gemeinsam noch unsere Mitteldistanzler an der Laufstrecke anfeuern.
Das Team- Feeling und der Support untereinander war mal wieder überragend!
Vielen Dank, ihr seid Spitze!!!
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 263
von Admin
einer der ersten Triathlons des Jahres hier im Umkreis findet immer in Hameln statt.
Dieses Jahr war das der Einstieg für Alena und Anton ins Wettkampfjahr.
Bericht kommt....
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 349
von Kerstin
Es ist/war schon ein etwas denkwürdiger Tag heute: quasi zwei mögliche „DNF“ wären möglich gewesen, aber so schnell lässt man sich ja nicht entmutigen! Aber von vorne: gegen 09:45 holte Björn mich ab, mein Rad wurde auf dem Fahrradträger verladen und die 2 Stunden Fahrt vergingen bei angeregter Unterhaltung wie im Flug. Hatte es unterwegs einige Schauer gegeben, stiegen wir am Wettkampfgelände im Trockenen aus dem Auto, bekamen dann aber auf dem Weg zur Anmeldung gleich eine erste Ahnung von den Launen der Natur, weil ein Nieselregen-Schauer einsetzte.
Nachdem wir die Unterlagen hatten, sind wir zurück zum Auto, um die Räder, Helme und Startnummernbänder zu präparieren – was sich aufgrund der Feuchtigkeit nicht so einfach gestaltete und Björn sicherte die Rad-Startnummer an der Kettenstrebe mit einem Kabelbinder!? Der Check-in verlief unproblematisch, aber beim Einrichten der Wechselzone stellte sich heraus, dass ich mit dem „Rennrad-Hörnchen-Lenker“ meines Gravel-Rades nicht an den Landesmeisterschaften teilnehmen durfte! Also hieß es umzumelden – gesagt, getan: neue Startnummer(n), Wechselplatz gewechselt und dann ein wenig aufwärmen. Im Rahmen der Wettkampfbesprechung wurde mir dann klar, dass ich durch die Ummeldung ca. 2km Laufstrecke auf der ersten Runde weniger hatte – nur die LM-Teilnehmer liefen einen kleinen Extra-Stich… nachdem sie diesen hinter sich gebracht hatten, ging es auch für uns „Volks-Athleten“ auf die Strecke – alles (noch) bei schönstem Sonnenschein. Die Laufstrecke bestand aus zwei Runden á 2,2km, die über befestigte Wege am Rande eines Kleingarten- und entlang eines Wohngebietes verliefen, mit einigen kleinen, feinen Anstiegen – alles gut machbar.
Die Wechsel auf die Räder liefen unproblematisch und los ging es zunächst leicht abschüssig auf Asphalt und gegen den Wind. Nach ca. 3km ging es dann auf Schotterpisten, „doppelspurige“ Geländewege, zunächst alles noch mit moderaten Anstiegen – nur der Wind hatte zwischenzeitlich ordentlich aufgefrischt und wehte zwar nicht direkt von vorne, sondern eher von der Seite, was es eher noch unangenehmer machte, weil man das Rad schon ordentlich festhalten musste, um nicht umgeweht zu werden.
Ungefähr auf der Hälfte der Strecke ging es nach einem Rechts-Knick ziemlich unvermittelt in einen fiesen steileren Anstieg: zum Glück hatte ich den Braten gerochen und noch rechtzeitig geschafft, aufs kleine Kettenblatt zu wechseln – kaum auf dem höchsten Punkt angekommen, ging es ein Stück eben weiter, bevor ein weiterer „Stich“ zu bewältigen war… zwischenzeitlich hatte es „zum
Glück“ angefangen zu regnen, so dass wenigstens keine Überhitzung zu befürchten war – was allerdings bei ca. 8°C ohnehin keine wirkliche Gefahr darstellte!
Nach den Anstiegen kam mir Björn schon entgegen, der die anschließende Schleife bereits hinter sich gebracht hatte… bei der sich einige gut zu fahrenden Passage mit zunehmend matschigeren Waldwegen, gespickt mit Holzstücken, abwechselten (bergauf ging es dabei natürlich auch). Schließlich gab es noch ein Stück fast zugewuchterten Single-Trail, bei dem man auch einen Baumstamm übersteigen musste, bevor es wieder Richtung Wechselzone ging: die beiden Anstiege hinunter und dann weiter über Schotterpisten… und bei ca. km13 hat’s mich bzw. meinen Vorderreifen erwischt: ich bin unglücklich auf einen der größeren (und spitzeren) Schottersteine aufgeschlagen und der Reifen verlor zunehmend an Luft – einige Kilometer habe ich mich damit noch über den weichen Untergrund gekämpft, aber als es dann zurück auf den Asphalt ging, war mir das für die Felge doch zu heikel: ich versuchte kurz, zunächst einmal mit Luft nachpumpen Abhilfe zu schaffen, aber aufgrund der nassen, kalten Hände bekam ich noch nicht einmal die Pumpe einsatzbereit, so dass ich gar nicht erst überlegte, den Schlauch zu wechseln – dann musste es die letzten ca. 4km eben zu Fuß weitergehen (schön in Radschuhe natürlich). Also, Hand an den Sattel und im Laufschritt vorwärts – so wurde mir auch nicht kalt! Ein Streckenposten, an dem ich vorbeikam, sagte, dass ich schon die Zweite mit einem Platten wäre (aber dazu später mehr).
Wenigstens hatte es die Sonne wieder durch die Wolken geschafft und das hebt die Stimmung ja immer doch ein wenig. Bei der Absteige-Linie vor der Wechselzone meinte einer der Offiziellen, dass ich ja viel zu früh abgestiegen sei… sehr witzig! Und die Laufkilometer wollten sie mir auch nicht anrechnen.
Egal, jetzt war ich ja zurück, also rein in die (verregneten) Laufschuhe und nochmal zwei Runden Laufen (immerhin mit passendem Schuhwerk) – beim „Rauslaufen“ kam mir Björn dann wieder Richtung Zieleinlauf entgegen – kurze Zurufe und weiter ging’s. Der zweite Lauf war natürlich langsamer als der erste, aber immer noch recht ordentlich und ich war auch nicht die Letzte, die ins Ziel kam. Wo Björn schon umgezogen auf mich wartete und mir mitteilte, dass ER der andere Athlet mit Plattfuß gewesen ist! Wie blöd ist das denn bitte??? Bei ihm hatte es bereits nach circa halber Strecke das Hinterrad erwischt, aber er ist damit, wenn auch in langsamen Tempo, in die Wechselzone gerollt – während ich von vielen AthletInnen überholt worden bin.
Nach dem Duschen beim Check-out war dann auch der Regen zurück – die Siegerehrung wurde kurzerhand in einen Aufenthaltsraum verlegt, wo es kuschelig eng und warm war. Die Siegerehrung der LM wurde von Wolfgang Mangelsen vom TVN persönlich vorgenommen – die Ehrung für den Volks-Duathlon machte ein Vertreter des Ausrichters… und das Podium
bei den Damen wäre ohne Defekt möglich gewesen: die Zweitplatzierte hatte ich auf dem Rad überholt und wäre, hätte, Fahrkette… es war trotz allem ein toller Wettkampf! Auch wenn ich kurz gedacht hatte, es könnte mein erstes „DNF“ werden: der Kopf und der Körper waren bereit, die Schwäche des Materials zu überwinden #nevergiveup!
Ein plattes Hinterrad, ein plattes Vorderrad... gemeinsam hätten wir wenigstens in vollständiges Set-up gehabt
Ergebnisse:
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 325
von Christian
Am Wochenende vom 22 & 23.02. war ich zu Gast beim Indoor Triathlon in Aschersleben, nach 2 Starts am Samstag und dem Finale am Sonntag war ich kurzzeitig schnaufend am Boden.
Fazit: die Quali über 200 schwimmen & 1000 m laufen und anschließend die Vorrunde mit je 3x 300 m Schwimmen, 4 km auf dem Spinning-Rad & 1600 m laufen hatten es in sich. Sonntag hieß es dann noch einmal auf der selben Strecke abzuliefern.
Top organisiert und es hat richtig Spaß gemacht!
Ergebnisse: Indoor-Triathlon Serie 2025 Aschersleben, 22.02.2025/23.02.2025 : : my.race|result[https://my.raceresult.com/310619/info]
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 341
von Jan-Ole
Wer, wie ich, die Erfindung des Rades für eine wahnsinnig gute Idee hält, kommt im Triathlon eigentlich ganz gut zurecht. In einem Anflug von Masochismus habe ich dann im Winter entschieden, dass ein Duathlon eine gute Vorbereitung für die Saison sein könnte. Zwei mal Laufen, so ́n Quatsch! Dann war es soweit. Nach eiligem Ankommen, Umziehen, Einlaufen, Klo suchen standen wir nun am Start.
Die Laufstrecke war sehr angenehm durch einen Park um Teiche herum geführt. Zum Schluss der Runde ein kurzer Abstecher durch ein paar Matschlöcher und das ganze drei mal.
Danach ab aufs Rad, die Verfolgung auf Kerstin aufnehmen, die stark gelaufen war. Die Radstrecke war mit kurzen, fiesen Anstiegen und relativ vielen engen Kurven, relativ anspruchsvoll. Nach 18km und 150hm war's dann geschafft, wieder ab in die Laufschuhe.
Die zweite Runde lief bei uns beiden aber etwas gemächlicher ab, wenn auch nicht weniger anstrengend. Kerstin hat sich zum Glück für mich auf der unübersichtlichen Radstrecke verhaspelt, sodass mich meine radstrecken-lädierten Beine noch knappe 90 Sekunden vor Kerstin ins Ziel getragen haben, die wieder super lief.
Die Bilanz: Ein sehr schöner, sonniger und kalter Sportsonntag. Ein AK-Sieg für Kerstin, eine Holzmedallie für uns beide. Und eine klare Empfehlung als Saisonvorbereitung für Triathleten. Vor allem natürlich für den laufbegeisterten Teil von uns.
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 541
von Erik
15. September 2024, 06:00 Uhr, 7 Grad Außentemperatur, Drei-Disziplinen-Taff / die Motivation hält!
In Anlehnung eines älteren Werbeslogans für ein Haarprodukt könnte man die Situation zu unserem letzten Ligawettkampf so nennen.
Ins Detail:
Die Ligamannschaft machte sich also an einem doch recht frischen Morgen auf den Weg nach Hörsten einem Stadtteil von Seevetal bei Hamburg. Daniela, Lisa, Rebecca, Carsten, Jan-Ole, Jonny, Thorsten, erstmals Christian in dieser Saison und meine Wenigkeit haben „unsere Flagge“ vertreten.
Bedenken, dass bei den Temperaturen das Wasser kalt sein könnte, beim Radfahren sich der Hintern abgefroren wird und die Füße beim Laufen die erste Zeit nicht spürbarsein werden, erwiesen sich natürlich als völlig haltlos.
Schwimmstart 09:37 Uhr – nachdem sich das Nadelstechengefühl im Gesicht etwas gelegt hatte und die Füße relativ schnell nicht mehr zu spüren waren, lief das Schwimmen eigentlich ganz ordentlich. Bei strahlendem Sonnenschein von vorne und null Orientierung hieß es, dem Rudel hinterher zu schwimmen.
Das Schwimmen hatten alle recht ordentlich (Anm. des Trainers) hinter sich gebracht, darauf ging es auf die 4-mal zu fahrende 5 km Radstrecke.
Somit auch eine hoch kognitive Aufgabe, da es im Wettkampf ab und zu vorkommt fehlerbehaftet auch nur bis 2 zu zählen. Haben diesmal alle prima hinbekommen. Übrigens, danke Jan-Ole!, für die Erkältung, die ich mir bei Deinem Überholvorgang durch den Luftzug geholt habe. Echt krasse Radleistung!
Dann noch 2-mal um den See laufen (sehr schöne Laufstrecke!) und dann fertig!
Mittlerweile hatte sich das Wetter zu einem netten Sommertag mit über 20 Grad entwickelt und wir haben nachdem alle verletzungsfrei im Ziel, Speicher aufgefüllt waren ein paar lustige Bilder gemacht (nur für interne Zwecke – nicht das man uns für bekloppt hält).
Ein siebter Platz in der Mannschaftswertung war der Lohn unserer 4 Schnellsten!
Ergebnisse:
Zu meiner eigenen Leistung gibt es leider nicht so viel zu sagen, Schwimmen ok, Rad etwas unmotiviert und beim Laufen gegen die Schwerkraft verloren. Nach einem letzten Platz in Bokeloh und einen vorletzten in diesem Wettkampf in der Männerwertung habe ich mir echt Gedanken gemacht nicht mehr in der Liga zu starten. Es gibt ja genug Mannschaftskameraden, die wesentlich schneller sind …..
Aber dann ist man im Ziel, wird von der großartigen Stimmung in der Mannschaft aufgefangen und hat doch wieder „Bock“ allein wegen dieser tollen Gemeinschaft dabei sein zu wollen!
Zuletzt mein Saisonfazit als (Schwimm-) Trainer:
- Alle recht gesund durch die Ligasaison gekommen
- Durchweg ordentliche Schwimmleistungen (Training zahl sich doch aus)
- Tolle Leistungen während der Ligawettkämpfe, egal wer dabei war
- Stimmung in der Mannschaft „echt“ klasse
Ich freue mich auf die nächste Saison!!
Wir sehen uns beim Training (der Werbeblock halt) – Gruß Erik
- Details
- Geschrieben von: Super User
- Kategorie: Triathlon
- Zugriffe: 536
von Lisa & Jonny
Nachdem uns dieses Event letztes Jahr so gut gefallen hat, hieß unser Motto: „Here we go again“ – again! Warum schon wieder? Die Organisation, die Location, die Strecke, das Publikum, es passt einfach alles.
Jonny: Und außerdem ergab sich hier der gemeinsame Start mit einem guten alten Freund und langjährigem sportlichem Vorbild. Der Freund, dem wir unsere bisherige Triathlon-Laufbahn zu verdanken haben. Denn bei einem Herbstlauf im Jahr 2021 erzählte er mir davon, wie er einen weiteren Ironman ins Auge fasst.
Da wurde der Samen gesät, dass nach einigen Marathon, dies dann wohl auch für mich die nächste sportliche Evolutionsstufe werden muss.
Tja, und jetzt starten wir zum ersten Mal gemeinsam bei einem Triathlon-Wettkampf – eine Ehre und Freude zugleich.
Lisa: Es war einfach nur heiß! Das Thermometer zeigte 30°C an und dann sollten wir auch noch mit der letzten Welle um 16 Uhr starten. In den wenigen Schattenplätzen saßen schon diverse Gäste und Starter, die Schutz vor der Sonne suchten. Wir haben also erstmal in der prallen Sonne unsere Startunterlagen abgeholt und die Nummern angebracht – da lief der Schweiß schon das erste Mal.
Nachdem Jonny ein traumatisches Hitzeerlebnis beim Martfelder Mühlenlauf hatte, wirkte er mit seinem langärmeligen weißen Hemde und dem schwarzen Cap recht zufrieden mit seiner außergewöhnlichen Kleiderwahl. Er wurde auch nicht müde zu erwähnen, wie clever diese Kombi doch sei und dass ihm die Hitze nichts ausmacht.
Start und Schwimmen
Jonny: Da mir die Hitze nichts ausmachte, fand ich die Zeit bis zum Start ganz entspannt. Als wir uns dann zum Schwimmen gesammelt haben (Männer und Frauen in dieser letzten Startwelle gemeinsam) stieg die Anspannung plötzlich. Immerhin hatte ich seit letzter Woche Probleme mit der rechten Schulter und musste am Donnerstag zuvor sogar das Schwimmtraining nach 15 Minuten abbrechen; es schmerzte, ich war langsam und konnte keine Kraft hinter dem Armzug bringen.
Das waren keine guten Voraussetzungen um mich dieses Jahr zu verbessern. Am Freitag hat mich jedoch mein Chiropraktiker in Magelsen mit den richtigen Handgriffen wieder ausreichend hergestellt. Nach kurzem Einschwimmen glaubte ich selbst kaum, wie problemfrei ich kraulen konnte. Vielen Dank an dieser Stelle an Malte Mittermeier – hättest du dir an deinem freien Tag nicht kurzfristig Zeit für mich genommen, wäre das alles komplett anders gelaufen und ich hätte mich beim Schwimmen nicht um 3:04 Minuten verbessert.
Lisa: Jaaaa, das Schwimmen…lief gut! Ich muss echt sagen, dass ich dieses Mal sehr gemerkt habe, wie gut wir doch mittlerweile auf das Schwimmen im Wettkampf vorbereitet wurden. Im Vergleich zu den Ligawettkämpfen, war es eine wirklich große Startwelle und man musste schon viele Meter ins Wasser reingehen, bis man endlich die ersten Züge machen konnte. Es dauerte auch fast die Hälfte der ersten Schwimmrunde, bis sich jeder seinen Schwimmplatz erkämpft hatte und einem niemand mehr in die Quere kam.
Durch die vielen Starter an diesem Tag, war das Wasser gerade im Startbereich sehr schlammig und aufgewühlt und man schwamm durch ein Meer abgerissener Wasserpflanzen. Immer, wenn man seine Arme und Beine gerade wieder befreit hatte, schlangen sich neue Exemplare um die Extremitäten.
So muss sich ein Tannenbaum an Weihnachten fühlen, der immer und immer wieder mit Lametta überworfen wird.
Abgesehen davon, habe ich es nach einigen Metern Brustschwimmen gut geschafft meinen Rhythmus zu finden und bin durchgekrault. 2:11 Minuten schneller, als das Jahr zuvor.
Ich war höchst zufrieden. Ich wurde jedoch je aus meinem guten Gefühl gerissen, als ich mich im wadentiefen Wasser an einem Stein unter dem großen Zeh schnitt. Ich merkte sofort, dass es nicht nur ein kleiner Kratzer war, sondern etwas tiefer sein musste… Doch der Weg vom Wasser zur Wechselzone klappte einwandfrei. Beim Sockenanziehen ignorierte ich das Blut… es musste ja auch alles schnell gehen und ich hätte mich eh nicht groß drum kümmern können.
Auf dem Rad
Jonny: 5 Runden, keine Höhenmeter, dafür ein 180° U-Turn wo es etwas enger werden konnte.
Ansonsten gab es nur ein Highlight: meine erste Ermahnung durch einen Kampfrichter. Nach besagtem U-Turn beschleunigte ich nicht so zügig raus und hörte plötzlich neben mir die Stimme eines Soziusfahrers in neongelber Weste auf einem Motorrad: „So Jean-Pierre, entweder lässt du dich ein paar Meter nach hinten fallen oder du überholst jetzt.“
Die formelle Anrede erinnerte mich an meine Schulzeit… „Überholen“ entgegnete ich ohne wirklich nachgedacht zu haben. Aber in die Pedale tretend ging es weiter und als wir abends die offiziellen Zeiten sahen, stellte sich heraus, dass ich auch meine Radzeit im Vergleich zum Vorjahr verbessert habe.
Lisa: Da gibt es nicht viel zu sagen…es waren unspektakuläre Runden. Allerdings stellte ich erfreut fest, dass ich echt einige überholen konnte…nicht so wie letztes Jahr, wo ich diejenige war, die gnadenlos überholt wurde. Tatsächlich war ich dieses Mal ganze 3 Minuten schneller. Das wusste ich zu dem Zeitpunkt ja noch nicht, als ich den Radteil beendete, aber ich hatte ein super gutes Gefühl.
Das war gleich wieder vorbei, als ich in der Wechselzone angekommen feststellte, dass für mein Rad quasi kein Platz mehr war. Die Räder wurden mit dem Sattel eingehängt. Jonny hat seinen Platz sehr großzügig ausgelegt. Beim Versuch, es an die richtige Stelle zu schieben, fiel sein Helm herunter und irgendwie auch der Helm des Nachbarrads. Sollte ich die jetzt wieder aufheben?
Gefühlt hat es Ewigkeiten gedauert, bis mein Rad endlich hing und auch alles andere wieder an seinen Platz lag.
Mit einer ziemlich grantigen Stimmung wetzte ich los zum finalen Part.
Das LaufenJonny: Keine Ahnung wo ich zeitlich lag, aber nun kam der Heimvorteil beim Laufen. Ebenfalls 5 Runden standen in der schattigen Allee, parallel zum Maschsee an und man kam je Runde 2x am Verpflegungsstand vorbei um sich abzukühlen.
Tatsächlich überholten mich schon gleich zu Anfang zwei athletisch aussehende Kameraden, aber da hier 10 Km anstanden, lehnte ich es ab mitzuziehen… Immerhin überholte ich ja schon sehr viele andere.
Nach der zweiten Runde erblickte ich einen bekannten rückenfreien Trisuit. Ja cool – endlich kann ich mal ein paar Meter mit Lisa zusammen laufen! Ich freute mich sehr und begrüßte sie mit den Worten: „Das ist ja schön.“
Mehr konnte ich nicht sagen, weil ich gleich sehr nachdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass ich in der Wechselzone mein Rad wohl etwas egoistisch hingehangen habe. Hm, hab ich das? Keine Ahnung… Besser schnell weg hier! Ich entschuldigte mich
formell und beschleunigte wieder…
Mittlerweile waren 3 Runden geschafft, aber das warme Wetter zerrte an mir und ich merkte so langsam, wie sich der Schweiß auf der Haut kalt anfühlte – „kein gutes Zeichen“ dachte ich mir. Aber was ist das!? Schon wieder zwei die mich überholen… und jetzt sind wir in der letzten Runde.
Ich wägte in einer innerlich geführten Debatte mehrfach ab und änderte sekündlich meine Meinung, ob ich da jetzt dranbleiben sollte oder nicht. Ich blieb dran. 6 Sekunden hinterher… Größere Schritte; 3 Sekunden. Ich schätze jetzt sind es noch 500 Meter. Ist es wert einen Schlusssprint auszupacken? Ich versuch´s mal, schlängelte mich durch die beiden durch und übernahm aus unserem Dreikampf die Führung.
„Letzte Runde?“ fragte mich dabei ein vierter, bisher noch unbeteiligter in „Hannover-Tri-Team-Dress“. Als ich bestätigte, entgegnete er nur: „Na dann muss ich wohl mitgehen“. ‚Oh nein, bitte nicht‘ dachte ich mir und wir liefen einige Meter nebeneinander her. Jetzt mussten es keine 200 Meter mehr sein. Ich holte alles raus, sah ihn nicht mehr an meiner Seite. Nach der letzten Kurve war mir klar, dass dieser Endspurt belohnt wird.
Aber für´s Finisher-Foto und die Gefahr, dass doch noch jemand im Windschatten hängt, musste ich bis zum letzten Meter durchziehen. So ein brisantes Finale habe ich schon lange nicht mehr hingelegt und so erschöpft ich auch war – das Gefühl alles
gegeben und dieses kleine Duell gewonnen zu haben war es sowas von Wert!
Lisa: Immer noch geladen über das Wechselzonenfiasko startete ich auf die Laufstrecke. Wie immer war ich davon überzeugt, dass das Laufen meine Königsdisziplin beim Triathlon ist. Ich begann in einem guten Tempo und ließ die Verpflegungsstation etwas überheblich links liegen und belächelte innerlich alle, die dort sogar stehen blieben.
Doch was war auf einmal los? Meine Beine wurden schwer und es war mir unmöglich mein zügiges Tempo zu halten. Dabei hatte ich die erste Runde noch nicht mal ganz beendet. So ein Gefühl kannte ich nicht und auf einmal kam mir der erschreckende Gedanke, dass ich es heute nicht ins Ziel schaffe.
Normalerweise ist es mit einem inneren „Reiß dich zusammen“ getan, doch jetzt schien mein ganzer Körper nach Abbruch zu
schreien. Ausgerechnet jetzt hörte ich Jonnys viel zu freudige Stimme hinter mir „das ist ja schön“ sagen. Sofort fiel mir wieder ein, dass ich ja sauer auf ihn war… Erschöpfung und Wut mischten sich zu einem ungünstigen Cocktail und mussten schnell raus, bevor er wieder weg ist. Innerhalb von zwei Sekunden brachte ich meinen Unmut über sein hinterlassenes Chaos in der Wechselzone zum Ausdruck. Er wirkte etwas verdutzt, entschuldigte sich und lief ohne Widerworte davon. Jetzt kam also auch noch ein schlechtes Gewissen hinzu. Die verbleibenden 3 Runden waren wirklich ein Kampf und habe ich so auch noch nie erlebt. So muss es sich anfühlen, wenn man sich „leer läuft“. Jetzt gehörte ich auch zu denen, die bei der Verpflegungsstation kurz stehen blieben. Ich musste meinem Körper wieder Energie zuführen und würgte jedes Mal die ekelhaft warme Cola herunter und spülte mit Isodrinks nach. Damit ging es wirklich besser, was nicht heißt, dass es „gut“ ging.
Ich brachte all meine Willenskraft auf um auf den letzten zwei Runden nicht ins Gehen zu verfallen.
Endlich bog ich Richtung Zieleinlauf ab. Das beflügelte mich überraschenderweise doch sehr und ich schaffte es noch vier Männer vor mir zu überholen. Ich wollte doch ein gutes Finisher-Foto auf dem nur ich zu sehen bin.
Da ich nach dem Überholmanöver nicht wieder langsamer werden wollte, behielt ich mein Sprinttempo bei und trug sogar ein Lächeln auf dem Gesicht als ich über die Ziellinie lief.
Fazit
Wir konnten beide unsere Zeit vom Vorjahr verbessern – und das, obwohl es so unglaublich heiß war und einiges nicht so lief wie geplant. Offensichtlich haben Training, die Wettkampferfahrungen der letzten Monate, sowie Jörg und Eriks Arbeit vom Beckenrad aus, Früchte getragen.
Wahrscheinlich sind wir nächstes Jahr wieder dabei – zum einen um unseren weiteren Fortschritt zu sehen und zum anderen damit auch ich (Jonny) die Anmeldemaske vollständig mit unserer
Vereinszugehörigkeit ausfülle.
- TVL-MIX 4. Liga Wettkampf / 22. Bokeloher Stadtsparkassen Triathlon
- Nordseemann Wilhelmshaven 10.08.2024
- TVL-Mix-Liga 9. Platz beim Salzgitter Triathlon am 04.08.24
- Ostseeman 2024 – Ein Schwarmer Quartett im hohen Norden
- Erster Steinhuder Meer Triathlon: 2. Platz in der AK 70 bei LM Sprint
- TVL-Mix Ligawettkampf in Braunschweig
- Cross-Duathlon Wolfsburg – Frühlingserwachen
- Abschluss der TVL-Mix in Buchholz
- Triathlonverbandsliga Niedersachsen Mix Wettkampf Nr. 4 am 10. September in Bokeloh
- Hannover Maschsee-Triathlon … here we go again